Archiv der Kategorie: Repression

Mazedonien errichtet zweiten Grenzzaun zu Griechenland

gefunden auf tagesanzeiger

Seit Ende November lässt Mazedonien nur noch registrierte Flüchtlinge einreisen. 1800 Migranten stecken in der Grenzstadt Idomeni fest.

Rückstau bis nach Athen: Flüchtlinge warten auf Decken und Regenjacken im Hafen von Piräus. (10. Dezember 2015)

Mazedonien errichtet entlang der Grenze zu Griechenland einen weiteren Zaun, um die Einreise von Migranten und Flüchtlingen zu verhindern. Das bestätigte ein Sprecher des Militärs am Donnerstag dem mazedonischen Fernsehsender Telma TV. Der neue Zaun soll südlich des mazedonischen Ortes Metschitlija und nördlich des griechischen Grenzdorfes Niki verlaufen.

Seit dem 20. November lässt Mazedonien keine Menschen mehr einreisen, die als «Wirtschaftsflüchtlinge» gelten. Lediglich registrierte Flüchtlinge aus Syrien, dem Irak und Afghanistan dürfen die Grenze passieren.

1800 Migranten besetzen Zugschienen

Um den Flüchtlingszustrom besser zu organisieren und Migranten an der Einreise zu hindern, hat das Land bereits einen Zaun an der Grenze zur griechischen Stadt Idomeni gezogen. Dort sammelten sich in der Folge rund 1800 Migranten, die im Protest gegen das Einreiseverbot Zugschienen besetzten.

Am Mittwoch wurden diese Menschen von der griechischen Polizei in Bussen nach Athen transportiert. Dort sollen sie nach den Worten des für Migration zuständigen Vize-Ministers Ioannis Mouzalas einen offiziellen Asylantrag stellen oder aber zurück in ihre Heimatländer reisen.

Genf: Nein zur Ausschaffung von unserem Freund und Kameraden! Khaled bleibt!

übersetzt und gekürzt von renversé

Etwa 40 Personen versammelten sich am 04. Dezember 2015 beim Verwaltungsgericht, um ihre Solidarität mit Khaled zu zeigen. Bei der Anhörung im Gericht wurde er zu 60 Tagen Administrativhaft verurteilt.

Khaled ist ein abgewiesener Asylant aus Tunesien aber auch und vor allem ein Freund und Kamerad, der Teil der No Bunkers Bewegung, der Besetzung des Grütlis und der Besetzung von Faubourg in diesem Sommer war. Im Laufe des Kampfes wurde Khaled erneut in ein Heim gesteckt, wo ihm mitgeteilt wurde, dass er nach Tunesien zurückgeschafft werden wird. Trotz dieser Enttäuschung und der Repression, beteiligte er sich weiterhin aktiv an den Versammlungen der Bewegung.

Khaled verbrachte bereits 8 Monate in Haft, da er gegen das „Bundesgesetz über die Ausländerinnen und Ausländer“ verstiess.

2014 wurden 8590 Menschen aus der Schweiz in ihre vermeintlichen Herkunftsländer abgeschoben (6000 unter ihnen durch Zwangsrückführungen und 252 durch Sonderflüge). Alleine im Oktober diesen Jahres wurden 726 im Rahmen des Ausländergesetzes abgeschoben und 2051 Menschen im Rahmen der Dublinvereinbarungen in einen Drittstaat überführt.

Das Kooperationsabkommen zwischen der Schweiz und Tunesien, das 2014 in Kraft trat, besagt, dass lediglich junge, gut ausgebildete Arbeiter_innen aus Tunesien für maximal 12 Monate in die Schweiz immigrieren dürfen.

Menschen in Knäste zu stecken, weil sie Ausländer_innen sind, ihnen verbieten zu arbeiten, sie in widerlichen, unterirdischen Zimmern oder in überfüllten Heimen schlafen zu lassen, die Nothilfe als Fessel zu benutzen, ihre Körperteile anzuketten, um sie in Flugzeuge zu laden… derart schmutziger Praktiken machen sich der Staat, das Einwohneramt, das Hospice Général (A.d.Ü. Sozialamt in Genf) und ihr Personal, die Richter_innen, die Bullen, Gefängniswärter_innen, die Sozialarbeiter_innen, die Sicherheitsbeamten, die Ärtzt_innen, die Flugunternehmen regelmässig schuldig. Es sind sie, die verbannt werden sollten!

Stoppt die Rückschaffungen (ob Dublin oder nicht)!

Stoppt den staatlichen Rassismus!

Stoppt die Maschine der Diskreditierung, Unsichtbarmachung, Rückführung, die vom Bundesamt für Migration und seinen Schergen eingerichtet wurde!!!

Freiheit für Kahled!

Paris: Trotz Ausnahmezustand; Demo in Solidarität mit den Migrant_innen und gegen den Ausnahmezustand

übersetzt von brèves du désordre

nation_brûle

Die Demonstration in Solidarität mit den Flüchtlingen wurde schon seit Wochen von den üblichen Erpressern der Linken auf den 22. November angekündigt. Angesichts des Verbots von allen Demonstrationen an öffentlichen Orten in der île-de-France (Region um Paris) durch den „Ausnahmezustand“ widerrief die Mehrheit der unterzeichnenden Lumpen ihren Aufruf: (LDH, Gisti, Mouvement Utopia, PCF, EELV, Solidaire, RESF, Front de Gauche, CGT, etc.). Umso besser. Sie stellten sich klar an die kakibraune Seite des Staates, wie dies ihre Rolle als Mediatoren der sozialen Konfliktualität erfordert. Nicht umsonst wurden sie bereits regelmässig angegriffen und als das bezeichnet,was sie sind: Rekuperateure und Friedensstifter, was sie ein weiteres Mal unter Beweis stellten, indem sie sich der ekelhaften nationalen Einheit anschlossen. Andere Organisationen der extremen Linken wie die AL oder die NPA kündigten an, die Demo in eine „blosse Präsenz auf dem Platz“ zu verwandeln. Trotz ihnen, dem Klima und trotz dem staatlichen Verbot sind mehrere hundert Personen zur dieser Demo gegen den Ausnahmezustand gekommen.

Zusammengefasster Bericht der Demo:

Die Demo in Solidarität mit den Migrant_innen wurde für den 22. November auf 15 Uhr, place de la Bastille, angekündigt. An verschiedenen Stellen versammelte sich die Menge und Parolen wie „Luft, Luft, öffnet die Grenzen!“ waren zu hören. Gegen 15.45 Uhr regten einige Personen (Anarchisten und andere) dazu auf, als wilde Demonstration aufzubrechen. Ein Transparent wurde ausgerollt. Es gab gewisse Zwifel, ob man zahlenmässig genug ist, um sich zu bewegen. Dennoch scheinen nicht wenige, motiviert für die Demo zu sein. Die Anti-Riot Bullen versuchen die Demo zu blockieren, während ein Teil der Menschen statisch auf der place de la Bastille verharrt. Die Bullen können umgangen, und die Demo unter Schreien wie „So-So-Solidarität mit den Flüchtlingen“ oder „mit den Sans-Papiers“ (mit der Idee, sich mit allen Sans-Papiers, also auch denen, die nicht vom Status des Flüchtlings profitieren, zu solidarisieren) fortgesetzt werden. Für viele scheint es eine Notwendigkeit, dem Ausnahmezustand zu trotzen, auch wenn die Bullen immer wieder versuchen, uns zu stoppen.

Schläge werden ausgetauscht, die Bullen gasen in die Menge, die Projektile fliegen jedes Mal zurück, wir verteilen für die Freunde und Freundinnen, denen die Augen brennen, eine Salzlösung, die Parolen vermehren sich („Ausnahmezustand = Polizeistaat“ und „Bullen, Schweine, Mörder“).

Auf dem place de la République angekommen, rufen wir „Freiheit“ wie die in den Zentren eingesperrten Migrant_innen, auch um zu zeigen, dass die Schliessung der Grenze alles andere als eine Lösung ist und blockieren weiterhin den Verkehr.

Es gab schon und wird auch weiterhin verbotene Demonstrationen geben. Lassen wir den Kopf nicht hängen. Die Zeit ist schwierig, kompliziert, hart und gerade deswegen ist es wichtig, weiterzukämpfen.

Die Polizei gab im Anschluss die Namen von 58 Personen, die sich dem Verbot der Demonstration widersetzten, an die Staatsanwaltschaft weiter.

 

Zusammenstösse zwischen Migranten und der Polizei an der griechisch-mazedonischen Grenze

übersetzt und gekürzt von telegraph

Gewalttätige Zusammenstösse brachen an der griechisch-mazedonischen Grenze aus, als hunderte Migranten versuchten, sich durch die mazedonische Polizei und Armee durchzudrängen.

Die Migranten, wütend, dass sie seit Wochen in Idomeni festsitzen, warfen Steine und Flaschen auf die mazedonische Polizei und zogen den Stacheldraht, der die Grenze markiert, weg. Die Polizei antwortete mit Plastikgeschossen. Mehrere Migranten konnten die Polizeilinie umgehen und nach Mazedonien rennen. Mindestens ein Dutzend wurde jeodch wieder eingefangen und nach Griechenland zurückgebracht.

(…)

Tausende Migranten, die nicht aus Syrien, Afghanistan und dem Irak kommen, bleiben seit Tagen auf der griechischen Seite der Grenze hängen, da Slovenien, Kroatien, Serbien und Mazedonien angekündigt haben, keine weiteren „Wirtschaftsflüchtlinge“ zu akzeptieren. Syrern, Afghanen und Irakern ist es weiterhin erlaubt, die Grenze bei Idomeni zu passieren, was Wut unter Menschen anderer Nationalitäten verursacht.

(…)

In den letzten Wochen kam es immer wieder zu Protesten. Die heutige Konfrontation markiert jedoch eine erste Eskalation der Situation. Am Montag nähte sich eine kleine Gruppe Iraner ihre Lippen zusammen, um in einem leisen Protest aufzuzeigen, dass niemand ihre Probleme hört. Ein kleines Camp, ähnlich dem von Calais, hat sich an der Grenze gebildet; Migranten schlafen in kleinen Zelten und verbrennen Bäume und Müll, um in der Nacht warm zu behalten. Die UNHCR und andere NGO stellen Hilfsmittel zur Verfügung.

„Es ist purer Rassimsus: einige Nationalitäten durchzulassen und andere nicht.“

„Wir wollen, dass die Führer der EU Kenntnis nehmen: sie sollen sehen, wie Menschen hier schlafen, wie wir leben. Das Wetter wird jeden Tag kälter. Die Menschen leiden wirklich. Sie versuchen, ihre Wut auszudrücken, wie sie sich fühlen.“

„Ich bin wütend auf die Polizei.“

„Meinem Freund wurde ein Zahn ausgeschlagen. Ich bin sehr wütend aber auch sehr traurig. Ich will einfach nach Frankreich gehen, wo meine Familie lebt, wo mein Leben ist.“

Bis zu seinem Tod, der Staat bleibt unser Feind!

übersetzt aus Séditions Nr.5 – Journal anarchiste apériodique de Besancon et de ses environs
(erschienen am 04.11.15)

Tag für Tag perfektioniert der Staat seine Mittel zur Kontrolle und Überwachung der Bevölkerung (wachsende Anzahl Kameras, Inbetriebnahme von neuen biometrischen und mit Chip versehenen Papieren, Drohnen, DNA-Erfassung…). Die technologischen Mittel, die der Staat auf uns alle anwendet, sind eine Illustration seiner Angst von Revolten, die das friedsame Leben der Dominierenden erschüttern könnte. Zu allen Zeiten in der Geschichte hat die Herrschaft mit dem Schreckgespenst des inneren Feindes gedroht – das sie benutzt, um den Bürgern Angst zu machen und ihre Unterstützung zu gewinnen – mit dem Ziel, seine eigene Sicherheit auszubauen, anders gesagt der Schutz der sozialen Ordnung. Heute ist es der „bärtige Islamist“ (auch als Einzelner), der ihr als Schreckensbild dient, um niederträchtige Gesetze in Windeseile zu erlassen. Man kann daher seit anfang Januar und dem Attentat auf „Charlie Hebdo“ (das bereits in der 2. Ausgabe von „Séditions“ angeführt wurde) von antiterroristischen Gesetzen sprechen. Am 18. September zahlte ein Betrüger, der sich auf einem Zug auf der Toilette einsperrte, um nach Paris zu gelangen, den Preis für den Staatsterrorismus: Hunderte Bullen mit einem Helikopter griffen ein, um den Bahnhof von Rotterdam zu evakuieren. Der Zugverkehr wurde ebenfalls blockiert. Das verübte Verbrechen: Der Wille gratis zu reisen, ohne durch den Schalter zu gehen! Anders gesagt ist dies ein perfektes Abbild dieses Krieges gegen die Armen. Mitte Oktober weitete der Staat – im rechtlichen Rahmen – die Befugnisse der Bullen und den Milizen des Transports (SNCF, RATP) aus: Gepäckkontrollen, „Sicherheitsabtastungen“, Durchsuchungen werden für sie leider möglich. Bis anhin konnten Polizisten und Gendarmen Gepäck von Passagieren nur im Falle eines erwiesenen „Delikts“ durchsuchen und auch dies nur mit der Einwilligung der Passagiere. Und wenn du dich den Befehlen der Ordnungshüter nicht beugst, wird dir der Zugang zum Zug verwehrt. Die Zusammenarbeit der verschiedenen Repressionsorganen wird ausgebaut, wie dies die Übungen bezeugen, bei der Sicherheitsagenten der SNCF bei den Soldaten lernten, wie Widerspenstige besser gebändigt werden können. Bald wird der Staat die Nutzung von Drohnen ausbauen, um die Überwachung sogenannt „sensibler“ Infrastruktur zu vergrössern (die Gendarmerie wird die erste sein, der dies zur Verfügung gestellt wird). Die SNCF plant bereits dessen Nutzung in der Nacht ein, um gegen die Sabotagen auf den tausenden Kilometern der Bahnstrecken anzukämpfen, die derart neuralgische Punkte für das reibungslose Funktionieren des Warenverkehrs, sowohl menschlich wie materiell, darstellen.

All die unzähligen Mittel zur Überwachung sind eng mit dem Krieg verbunden, den der Staat gegen die Migranten führt.

Am letzten 12. September ruften internationalistische Aktivisten zu einer Versmmlung zum Empfang von Flüchtlingen in Besançon auf (ausgerechnet unter dem Slogan „Flüchtlinge willkommen“). Zuerst ist es wichtig sich zu erinnern, dass derjenige, der als „Flüchtling“ anerkannt ist, von einem Kriegsland kommt, das der („Aufnahme-“) Staat als solches anerkennt. Er ist es, der entscheidet, ob dieser oder jener Migrant den Status („des politisches Asyls“ oder „des Flüchtlings“) verdient hat oder eben nicht. Und diese Mission der Sortierung wird, unter anderen, den karitativen Organisationen (Emmaüs, Rotes Kreuz, etc…) überlassen. Diese Status, die von vorne bis hinten vom Staat konstruiert sind, versuchen zwischen den Migranten bei ihrer Suche nach diesem verdammten Stück Papier, Spaltungen hervorzurufen. Der Erhalt dieses Passierscheins („laissez-passer“) kann nicht als ein Ziel an sich verstanden werden. Als Anarchisten sind wir für das Ende mit allen Staaten und ihren Papieren, ihren fiktiven und realen Schranken, die die Dominierenden zwischen den Menschen auf der ganzen Welt errichten.

Die Angst des Staates liegt im Übrigen im unkontrollierbarem Aspekt der Immigration: Die Mission der Registrierung von Migranten durch die uniformierten Militärs und Humanitären, ihre europäische Koordination durch die Agentur FRONTEX sind da, um dem zu begnegen.

So ist es auch keine Überraschung, dass dieser Aufruf zur Versammlung leicht von der lokalen Macht rekuperiert werden konnte (in ihrer Zeitung nimmt der Bürgermeister der PS (Parti Socialiste) diese Mobilisierung mit einer Prise Chauvinismus auf sein Konto). Was gibt es letztendlich normaleres, als die „Aktivisten“, die sich auf das gleiche Spielfeld wie die Macht begeben. Der Staat und die Bürgermeisterämter gehen noch weiter, indem sie verkünden, eine limitierte Anzahl Migranten, Opfer des vom IS auferlegten Terrors, aufzunehmen. Der Staat ruft die Bürger zur Wohltätigkeit auf und verwandelt sie so in karitative Freiwilligenarbeiter. Der Migrant wird als Opfer und abhängiges Wesen betrachtet, den es in die Gesellschaft zu integrieren und produktiv zu machen gilt. Diese Quoten sind offensichtlich nichts anderes als selektive Immigration: Sie stellen sich den Plänen der Staaten bei, denn es handelt sich um die Suche nach Arbeitskräften im technischen Sektor wie der Informatik (in Deutschland hat die Regierung bereits angekündigt, syrische Migranten für ihre grossen Kompetenzen und Kenntnisse in diesem Bereich zu regularisieren). Dennoch hat die Abschiebemaschine des Staates noch nie so gut funktioniert: Razzien in Zusammenarbeit zwischen Kontrolleuren und Sicherheitsbeamten der SNCF, Grenzpolizei, etc… ; Sans-Papiers, die mit Gewalt in die Charterflüge von Air France gepresst werden; Abschiebeverfahren gegen Familien und ihre Kinder (eingeschult oder nicht, wen kümmerts!) sind hierbei alltägliche Vorführungen. Die Bullen und Funktionäre bekämpfen diejenigen, die sich auf irgendeine Art über den Staat und seine Gesetzen hinwegsetzen; die, wie viele andere – immer mehr, mit oder ohne Papiere – keine andere Wahl haben als die Illegalität, um zu überleben…

Die Sans-Papiers durch das Sammeln von Kleidern, Nahrung und kleinen Geldbeiträgen während den Konzertabenden zu unterstützen, ist gewiss lobenswert, doch was ist unsere Haltung gegenüber den Institutionen, die an ihrer Sortierung, ihren Abschiebungen, ihrer Einsperrung mitwirken? Lässt man sie weiter im Frieden oder nimmt man das Problem in die Hände und greift sie an? Hier tuen sich die unerschütterlichen Gräben zwischen jenen auf, die die Fundamente dieser Welt in einer revolutionären Perspektive durchbrechen wollen und denen, die das Existierende erträglicher machen wollen und es somit erhalten. Die Selbstorganisation unter den Beherrschten (Unterkunft, Nahrung, das alltägliche Durchschlagen betreffend) ist sicherlich mehr als notwendig, doch macht sie nur Sinn, wenn sie gleichzeitig von offensiven Praktiken gegen die Strukturen der Macht, die unterdrücken, einsperren, abschieben und mit allen aufräumt, die als schädlich oder überflüssig für den Vormarsch des Kapitalismus und die Stabilität des Staats betrachtet werden, begleitet ist.

Um auf diese Versammlung zurückzukommen, einige Anarchisten waren dennoch anwesend, um einen Flyer mit dem Titel „Weder Staat noch Wohltätigkeit – aktive Solidarität mit allen Sans-Papiers“ zu verteilen, um einen anderen Klang als derjenige der Organisationen der extremen Linken, die ihre politischen Programme verteilten, beizusteuern.

Der verteilte Flyer auf französisch und englisch

Prag, Tschechien: Tags bei der ungarischen Botschaft

übersetzt von sanspapiernifrontieres

Prague ambassade de HongrieIm Oktober wurde die ungarische Botschaft in Prag mit Tags, die die Barrieren und Stacheldrahtzäune darstellen, neu dekoriert. Der ungarische Staat liess von Gefangenen eine 175 km lange Mauer mit Stacheldraht an seiner Grenze zu Serbien und eine zweite Mauer an seiner Grenze zu Kroatien und Rumänien errichten. Die Regierung rufte Mitte September den Ausnahmezustand aus und entsandte Teile der Armee an die Grenzen.

Calais: Nächte der Konfrontation im Jungle

übersetzt und zusammengefasst von Calais Migrant Solidarity, Rabble und Brèves du Désordre

img_7588

Die Situation in Calais kocht über. Seit drei Wochen unternimmt der französische Staat eine eskalative Kampagne der Repression mit dem vergeblichen Anspruch, die Anzahl Migrant_innen auf 2000 zu beschränken. In der Praxis bedeutet das patrouillierende Riot Cops und Tränengasattacken im Jungle, Prügel bei den Zäunen und in der Stadt und Massenverhaftungen von mehr als 50 Menschen, als diese versuchten, den Tunnel zu passieren oder einfach nur in die Stadt zu gehen. Vor zwei Tagen schien es, als würden die tausenden im Jungle versammelten Menschen diese Behandlung ohne Gegenschläge hinnehmen.

Die Dinge änderten sich in der Nacht vom 08. Novemeber 2015. Ein grosser Haufen besetzte die Autobahn neben dem Jungle, durchschnitten Zäune und errichteten brennende Barrikaden. Als die Riot Cops angriffen, reagierten die Menschen mit Steinwürfen. Lokale Medien berichten von 16 verletzten Bullen, aber nicht von der Anzahl verletzter Menschen. Die Polizei meldete aber, dass sie 300 Tränengaskanister abfeuerten.

gas-attack-actual

Am 09. November kam es zu erneuten Zusammenstössen: Die Migrant_innen blockierten erneut die Strassen, indem sie Verkehrstafeln abmontierten, griffen die Bullen unter den Rufen „No Jungle“ mit Steinen an und setzten ihre kaputten Zelte, Kleider und alles was sie finden konnten in Brand. Die Autobahn war für mehrere Stunden blockiert. Die Bullen versichern ein erneutes Mal, dass die Migrant_innen von der „No Border“ Gruppe und millitanten Anarchist_innen angestachelt wurden. Diese stellten allerdings schon in einem älteren Communiqué klar: Dies sind Menschen, welche Revolutionen und Kriege erlebt haben und gefährliche Wege auf sich genommen haben, was nicht nur individuellen Mut, Initiative und Ausdauer erfordert, sondern auch kollektive Solidarität und Selbstorganisation. Dies zu sagen ist also beleidigend und zu tiefst rassistisch. Wir „No Borders“, Anarchisten und andere sind stolz darauf, unsere Solidarität mit unseren Freunden ohne Papiere auszudrücken. Doch diese Aktionen sind ihre Aktionen. Sie brauchen uns nicht, um sie anzuführen oder ihnen zu zeigen, wie man kämpft.

In der Nacht vom 10. auf den 11. November holten die Bullen mit einem riesigen Aufgebot, ihren Wasserwerfern und Gummigeschossen zum Gegenangriff aus. Rund 100 Tränengaskanister wurden abgefeuert, mehrere Menschen wurden verletzt und vier Flüchtlinge verhaftet.

Am Morgen kam es dann wieder zu Zusammenstössen: Zwischen 200 und 250 Migrant_innen versuchten, die Autobahn zu blockieren, um in die Lastwagen steigen zu können. Doch das riesige Aufgebot beim Tunnel und beim Hafen liessen diese Versuche scheitern.

gefunden auf indymedia schweiz

AM Dienstag, 10.11.2015, ist in Bern bei der Schanze ein Mensch bei der Flucht vor der Polizei in den Tod gestürzt. Das ist kein Unfall, das ist Mord! Folgendes Plakat ist dazu aufgetaucht.

Menschen_nicht_Dealer

MENSCHEN nicht DEALER

Schockiert es überhaupt noch oder war allen bewusst, dass es nur eine Frage der Zeit war? Am 10.11.2015 hat KROKUS, die Drogenfahndungspolizei Bern, einen Menschen in den Tod getrieben… oder war es nur ein Dealer? Trotz den Heucheleien der Polizisten, die behaupten, dass sie versucht haben, ihn zurückzuhalten, ist wohl allen klar, dass er den tötlichen Sprung auf die Geleise nur gemacht hat, weil er gejagt wurde.

Wer als Strassenhändler_in die Drogennachfrage unser Gesellschaft als schwächstes Glied in einer langen Kette mitbedient und somit seine einzige Möglichkeit wahrnimmt, überhaupt etwas zu erwerben um zu überleben, ist anscheindend nicht wert, als Mensch betrachtet zu werden.
Um nicht von solchen sprechen zu müssen, werden hier ständig neue Kategorien geschaffen, wie kriminelle Ausländer und Wirtschaftsflüchtlinge in Abgrenzung zu den richtigen Flüchtlingen.Diese Unterscheidungen geben dem Staat die Legitimation, die Migrant_innen je nach Kategorie in Lager zu sperren oder sie zu verfolgen, einzusperren und auszuschaffen.

Es ist an der Zeit, Stellung zu beziehen. Nicht gegen die Dealer, sondern gegen die Umstände, die sie dazu treiben, es zu werden. Was wir bekämpfen sollten ist der Staat, die Grenzen, Lager und Knäste, wo Menschen eingesperrt werden, die Polizei, Securitas und letzlich alle, welche davon profitieren und sich daran beteiligen, das Leben von Menschen zu kontrollieren und unterdrücken.

Zäune und Grenzkontrollen

gefunden auf tagesanzeiger

Jetzt macht auch Slowenien dicht

Allein am Dienstag seien rund 7400 Flüchtlinge nach Slowenien gekommen, heisst es in Ljubljana. Innert eines Monats wurden 180’000 registriert. Nun wird gehandelt.

Slowenien hat am Mittwoch mit dem Bau erster Grenzzäune zu Kroatien begonnen. Beide Staaten sind EU-Mitglieder. In den Gemeinden Brezice und Razkrizje hätten Soldaten mit ersten Arbeiten begonnen, berichteten die Medien übereinstimmend in Ljubljana. Regierungschef Miro Cerar hatte diesen Schritt am Vortag angekündigt, um den Ansturm von Flüchtlingen und Migranten aus Kroatien in Richtung Österreich und Deutschland zu kontrollieren.

Allein am Dienstag seien rund 7400 Menschen nach Slowenien gekommen, meldete die Nachrichtenagentur STA unter Berufung auf die Polizei. Seit die «Balkanroute» von Mitte Oktober aus der Türkei über Griechenland, Mazedonien, Serbien, Kroatien über Slowenien nach Westeuropa verläuft, seien dort 180’000 Menschen registriert worden.

Berlin und Wien sollen zugesagt haben

Slowenien schliesse seine Grenze «symbolisch» mit Zustimmung Deutschlands und Österreichs, behauptete die wichtigste Zeitung «Delo» am Mittwoch. Das bedeute das Ende eines offenen Europas.

Auch Österreich denkt über «bauliche Massnahmen» an seinen Grenzen nach. Ungarn hat seine Grenzen zu Serbien und Kroatien bereits komplett mit einem Zaun abgeriegelt und lässt keine Migranten mehr einreisen.

Polizeibeamte zur Verstärkung

Slowenien ist mit dem Andrang von Flüchtlingen an seiner Grenze völlig überfordert. Aus diesem Grund haben bereits mehrere EU-Länder Polizeibeamte zur Verstärkung der slowenischen Grenzbeamten geschickt. Bei einem EU-Krisentreffen war Ende Oktober beschlossen worden, knapp 400 zusätzliche Polizisten aus anderen EU-Staaten nach Slowenien zu entsenden.

Zuletzt schickte Lettland am Dienstag 20 Polizisten nach Slowenien. Die Beamten sollen ihre slowenischen Kollegen einen Monat lang auf Patrouilleneinsätzen begleiten und dabei helfen, die öffentliche Sicherheit und Ordnung zu gewährleisten. Zuvor hatten bereits Litauen 20 und Estland 25 Polizisten nach Slowenien geschickt.

 

Schweden führt wieder Grenzkontrollen ein

«Gefahr für die öffentliche Ordnung»: Mit Kontrollen an den Grenzen will Schweden dem grossen Flüchtlingsandrang entgegenwirken.

Schweden führt wegen der Flüchtlingskrise Grenzkontrollen ein. Die «Rekordzahl» eintreffender Flüchtlinge stelle eine «Gefahr für die öffentliche Ordnung» dar, teilte die Regierung in Stockholm mit.

Es handle es sich um eine vorübergehende Massnahme, sagte Innenminister Anders Ygeman vor den Medien. Angesichts der Einschätzungen von Polizei sowie den Behörden für Zivilschutz und Einwanderung sei dieser Schritt erforderlich. «Schweden ist das Land, das die grösste Verantwortung für die Flüchtlingskrise übernommen hat», sagte Ygeman. «Die anderen Länder müssen auch ihre Verantwortung übernehmen.»

Über Deutschland nach Schweden

Flüchtlinge aus Südeuropa erreichen Schweden unter anderem über Deutschland, von wo es mehrere Fährverbindungen in das skandinavische Land gibt. Berlin hat wegen der Krise Kontrollen an der österreichisch-bayerischen Grenze wiedereingeführt.

Schweden ist neben Deutschland besonders stark von der Einwanderungswelle betroffen und hat ebenfalls ein vergleichsweise liberales Asylrecht.

Der Staat ist Mitglied des Schengen-Raumes, in dem es normalerweise keine Grenzkontrollen mehr gibt. Das kontrollfreie Reisen hat in Skandinavien aber eine längere Tradition als im Rest Europas: Die nordischen Staaten verständigten sich darauf bereits in den 1950er Jahren.

 

Téteghem (Dunkerque), Frankreich: Scharmützel zwischen Migranten und Ordnungskräften

übersetzt und zusammengefasst von brèves du désordre

Montagmorgens kamen die Ordnungskräfte ins Camp der Migranten von Téteghem, um die regelmässig stattfindende Zählunge durchzuführen. Für diese Operation rissen sie die wild platzierten Zelte fort, um den Jungle zu limitieren und die Anzahl der Migranten stabil zu halten, wie dies der Bürgermeister von Tétheghem wünscht. Die Ordnungskräfte bekamen dieses Mal allerdings einige Steine ab. Ein Gendarme wurde verletzt und ins Spital bei Dunkerque gebracht.

Nachdem um 11 Uhr Verstärkung anrückte, zogen sich die Migranten in den Jungle zurück.

Momentan leben 250 Mensche in diesem Camp, Ende September waren es noch 517.